Bachelor-Studium
Unbenannt-5
Master-Studium
Unbenannt-5
Uni-Logo

Aufbau und Inhalte

 

Der Master „Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte“ ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Er ist modular aufgebaut, wobei sich jedes Modul in der Regel aus mehreren inhaltlich oder thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Die Gesamtzahl der zu erwerbenden ECTS-Punkte beläuft sich auf 120.

 

Aufbau:

  • Die Basis für das literaturwissenschaftlich forschungsorientierte Studium bildet das Modul „Theorien und Methoden“ (17 ECTS), in dem sich die Studierenden mit zentralen Theorien und Methoden der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut machen.
  • Im Modul „Skandinavische Literaturgeschichte“ (13 ECTS) erweitern die Studierenden im Rahmen einer Vorlesung und eines Repetitoriums ihr literaturgeschichtliches Überblickswissen.
  •  Im Modul „Literaturwissenschaft“ (10 ECTS) vertiefen die Studierenden durch reflektierte Textanalysen und interpretationen ihre literaturwissenschaftlichen Kenntnisse anhand ausgewählter Epochen und Themen.
  • Das Modul „Kulturwissenschaft“ (10 ECTS) vermittelt theoretische und methodische Kenntnisse und Kompetenzen anhand der Analyse und Bewertung kultureller Phänomene der skandinavischen Kulturgeschichte.
  • Im Modul „Sprachkompetenz“ (12 ECTS) setzen sich die Studierenden sowohl schriftlich als auch mündlich mit komplexeren Themen und wissenschaftlichen Texten in zwei gewählten modernen skandinavischen Sprachen auseinander und üben sowohl ihr Lese- und Hörverständnis als auch das Verfassen und Übersetzen von fremdsprachlichen Texten.
  • Das interdisziplinäre Modul „Außerskandinavische Literaturen und Kulturen“ (12 ECTS) erlaubt Einblicke in die Geschichte anderer europäischer Literaturen und Kulturen. Es wird von den Studierenden durch das Belegen von wahlweise Übungen, Vorlesungen oder Seminaren frei gestaltet. Diese können innerhalb des Veranstaltungsangebotes der philologischen Studiengänge ausgewählt werden.
  • Abgerundet wird das Programm schließlich durch das Modul „Vermittlungs- und Forschungspraxis“ (16 ECTS), das mit der inneren Logik von Forschungsarbeit vertraut macht und die Studierenden erfahren lässt, wie Forschungsergebnisse einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert werden. Neben der obligatorischen Teilnahme am Forschungskolloquium des Skandinavischen Seminars und an einer wissenschaftlichen Tagung belegen die Studierenden eine von drei Wahlpflichtveranstaltungen. Sie haben die Wahl zwischen einem Auslandsaufenthalt, einer Exkursion oder der Durchführung eines Tutorats oder einer Übung und können so ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der Forschungs- und Vermittlungsarbeit praktisch umsetzen.
  • Am Abschluss des Studiums stehen die Masterarbeit sowie eine mündliche Prüfung (insgesamt 30 ECTS).

 

Den kompletten Studienverlaufsplan finden Sie hier zum Download.

Wir bemühen uns, diese Informationen immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Verbindlich sind aber die Studien- und Prüfungsordnungen der Gemeinsamen Kommission. Hier geht es zur Homepage der Gemeinsamen Kommission.


 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge