Seminarplan Stand 5.4.07

Proseminar Thomas Mohnike
Wikinger, Germanen und Griechen.
Nordische Vergangenheit in der skandinavischen Romantik
Stand 5.4.07

Block 1
21. April 07, 9-17:15 Uhr - 8h

9-10:30     Einführung in Thema und Organisation
10:30-10:45   Pause
10:45-12:15   Oehlenschläger: Guldhornene + Henrik Steffens

        Zu lesen: Oehlenschläger: Guldhornene
12:15-13:00   Pause
13:00-14:30   Friedrich Baron de la Motte Fouqué: Der Held des Nordens

        Zu lesen: Teil 1: Siegfried der Schlangentödter inkl. Vorwort und Rezension
        von Jean Paul (wahlweise zusätzlich auch Teil 2 und 3)
14:30-14:45   Pause
14:45-16:15   Geijer: Götiska förbundet

        Zu lesen: Manhem, Vikingen, Odalbonden, Svegder, Den siste kämpen, Den
        siste skalden

Block 2
5. Mai 07, 9-18:00 - 9h

9-10:30     Philologen, Pastoren und Literaten in Skandinavien & Dtld.
        --
        Deutsch-Nordische Mythologien I

        Zu lesen Johan Ludvig Heiberg: Nordische Mythologie. (Kapitel 1)
10:30-10:45   Pause
10:45-12:15   Deutsch-Nordische Mythologien II:

        zu lesen Jacob Grimm: Deutsche Mythologie.
        Vorwort zur 2. Ausgabe & 1. Capitel
12:15-13:00   Pause
13:00-14:30   Tegnérs Fritjof-Saga
14:30-14:45   Pause
14:45-17:15   Rafns / Mohnikes Fritjof-Saga

        zu lesen: Altnordische Fridthjofssaga in Mohnikes Übersetzung

Block 3
16. Juni 07, 9-18:00 9h

9-10:30     Oehlenschlägers Hakon Jarl
        zu lesen ;-) : Deutsche Originalfassung im Ordner
10:30-10:45   Pause
10:45-12:15   Almqvist: Sviavigamal

        zu lesen: Gern den ganzen Text, mindestens aber Minnesfest, Sviavigamal
        und Håtunamal, första stycket i Sviavigamal (in: Samlade Skrifter, Bd. 15.)
12:15-13:00   Pause
13:00-14:30   Grundtvig – national-philologisches Bildungsprojekt
        Auszug aus Nordisk Mytologi 1832. Wird noch bekannt gegeben.
14:30-14:45   Pause
14:45-17:15   Zusammenfassung, Organisatorisches



Mögliche Referatsthemen zusätzlich zu solchen, die die behandelten Texte interpretieren:

Zu Block 1:

–  Nibelungenüberlieferung: Welche Quellen gibt es? Wie verhalten sie sich zueinander und
  zum Held des Nordens?
–  Götiska förbundet: Was war das?

Zu Block 2:

–  Johan Ludvig Heiberg: Welche Rolle spielt er in der dänischen Romantik? Welchen
  Stellenwert hat die Nordische Mythologie in seinem Werk? Was hat er sonst geschrieben?
–  Grimm: Einführung zu (Leben und) Werk der Gebrüder Grimm
–  Übersetzungen von Tegnérs Frithjofssaga ins Deutsche
–  Vergleich der altnordischen Vorlage mit Tegnérs Text

Zu Block 3

–  Almqvists Tornrösens bok: Konzept und Idee
–  Manhemsförbundet
–  Grundtvig: Folkehøjskoler


Themen für die Teilnehmer der Exkursion auf der Exkursion
– Island u. die nordische Mythologie bei Heiberg und Grimm
– Isl. Romantik u. Bilder vom Norden, v.a. Jonas Hallgrimsson
– Die Arnamagnaeische Sammlung in Kphg und Reykjavík