Sotirios Kimon Mouzakis, B.A.
Lehrbeauftragter (Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft)
Ein Sprechstundentermin während der Vorlesungszeit kann per E-Mail vereinbart werden.
kimon.mouzakis@skandinavistik.uni-freiburg.de
Raum 1486, Tel.: 0761/203-3365
Zur Person
10/2007-07/2014
| Studium (Gymnasiallehramt sowie B.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Université Paris-Sorbonne (Paris IV) und an der Ionischen Universität Korfu (Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Skandinavistik) Zulassungsarbeit für das Staatsexamen: „Si j'avais seulement un poumon attaqué…“ Tuberkulosedarstellungen in Henri Murgers Scènes de la vie de bohème und Alexandre Dumas fils‘ La dame aux camélias sowie deren intermedialer Transformation in der Oper. Bachelorarbeit: Staging the author. On the depiction of literary production in Per Olov Enquist’s Från regnormarnas liv and Bildmakarna. |
10/2011-08/2015 | Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Skandinavischen Seminar, Universität Freiburg |
08/2012-03/2013
| Studentische Hilfskraft in der DFG Forschergruppe 875: Historische Lebenswelten Anglistisches Teilprojekt von Barbara Korte und Doris Lechner: Geschichte(n) für viele: Historische Lebenswelten in Familien-, Frauen- und Kinderzeitschriften des viktorianischen England |
10/2013-09/2015
| Wissenschaftliche Hilfskraft im FRIAS Forschungsprojekt Building the North with Words von Joachim Grage und Thomas Mohnike |
Seit 10/2014
| Lehrbeauftragter für Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft am Skandinavischen Seminar, Universität Freiburg |
Seit 03/2015
08/2015-10/2016 | Promotionsstudium Nordgermanische Philologie (Betreuung durch Joachim Grage, Barbara Korte und Thomas Mohnike) Thema des Dissertationsprojektes: Postheroic Young Heroes. Negotiations of the Heroic in 20th and 21st Century Scandinavian Young Adult Fiction. (working title) Elternzeitvertretung für Teresa Lachmann als Fremdsprachensekretär im Skandinavischen Seminar |
07/2016-09/2020
| Akademischer Mitarbeiter (65%) im SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen", Teilprojekt D11: „Junge Helden des Postheroismus. Verhandlungen des Heroischen in der skandinavischen Jugendliteratur nach 1945“ |
08/2017-09/2017 | Internationale Summerschool an der Universität Nagoya (Japan): "Light, Time, Frontiers." |
Publikationen
Artikel in Zeitschriften & Kapitel in Büchern:
- "'Aber man wird nicht stark vom Überleben, man überlebt nur.' Die Sprache der Aphasie in Nicole Boyle Rødtnes' Hul i hovedet." In: InterJuli 1/2017, S. 91-109.
- (mit Joachim Grage) "Jeder darf mal Held sein. Die Populärkultur der Gegenwart als Heldenmaschine." In: medienconcret 1/2018, S. 6-9.
- "Princess of a different kingdom. Cultural imperialism, female heroism, and the global performance of Walt Disney’s Mulan and Moana." In: Barbara Korte, Simon Wendt und Nicole Falkenhayner (Hg.): Heroism as a Global Phenomenon in Contemporary Culture. New York: Routledge 2019, S. 61-80. [Routledge Studies in Cultural History 71]
- "Challenging Bureaucracy. Welfare Critique and Heroism in Mikael Engström's Isdraken." In: Nordiques 38 (2019), S. 73-83.
- "Tiden efter heltene. Underdogfiguren i Mats Wahls ungdomsroman Vinterviken." In: Robert Ekdal (Hg.): CSS Conference 2019: Scandinavian Languages and Literatures World Wide, 2020, S. 1-7.
- (mit Joachim Grage) "Die Schule des Prügelns. Jan Guillous Jugendroman Ondskan und die psychischen und sozialen Mechanismen der Gewalt." In: Olmo Gölz und Cornelia Brink (Hg.): Gewalt und Heldentum. Baden-Baden: Ergon 2020, S. 135-149. [Helden - Heroisierungen - Heroismen 16]
Rezensionen:
- (mit Jessica Bernauer) "'Jeg er en vaskeægte superhelt!' Ask Hasselbalchs Superhelden in der Antboy-Trilogie." In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 4.2 (2016), S. 55-57. DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2016/02/08
Vorträge und Konferenzbeiträge
2017
- The Heroes of Our Time. On the Recalibration, Adaptation and Reinvention of Heroic Attributions in Postheroic Welfare Societies.
(01.09.2017, Nagoya University Summerschool: "Light, Time, Frontiers") - Princess at Home, Heroine around the Globe. Disney's Female Protagonists as a Phenomenon of Global Heroism.
(30.09.2017, Universität Freiburg/SFB948: "Heroism as a Global Phenomenon in Popular Culture") - Tear down the wall, rebuild a hero. The underdog as Scandinavian post-war compromise.
(14.12.2017, Universität Freiburg/SFB948: "(Im)maturing heroes. Development, utilisation and exhaustion of heroic potential in Scandinavian literatures from the Modern Breakthrough to today.")
2018
- Challenging Bureaucracy. Welfare Critique and Heroism in Mikael Engström's Isdraken.
(21.09.2018, Université de Mulhouse: "Le petit héros scandinave à la conquête de l'Europe.") - Das Große im Kleinen. Zur Ästhetik des Heroischen in Stefan Zweigs historischen Miniaturen.
(19.10.2018, SFB948/ Kolleg Morphomata (Köln): "Außeralltäglichkeit ohne Größe? Besonderheit, Exemplarität und Heroisierungen in „kleinen Formen“ des Literarischen und Visuellen.") - (mit Joachim Grage): Die Schule des Prügelns. Jan Guillous Jugendroman Ondskan und die psychischen und sozialen Mechanismen der Gewalt.
(30.11.2018, SFB948: "Gewalt und Heldentum")
2019
- Tiden efter heltene. Underdogfiguren i Mats Wahls ungdomsroman Vinterviken (1993).
(16.-18.05.2019, Lunds universitet/ CSS "Scandinavian Languages and Literatures World Wide - Prospects and Challenges") - Jugend ohne Helden. Postheroismus, Intersektionalität und der skandinavische Jugendroman im 20. und 21. Jahrhundert.
(24-26.05.2019, Goethe-Universität Frankfurt am Main "14. Überregionale Promovierendentagung der Skandinavistik") - Losing Heroes and Heroic Losers. Escaping Precarity in Contemporary Danish Young Adult Fiction.
(12.-14.06.2019, Université de Strasbourg/ APEN "3e Congrès de l'Association pour les Études Nordiques.") - 'Min kropp satt på mig som något främmande.' Trans*formationen und Reflexionen in Jessica Schiefauers Pojkarna.
(24.-26.09.2019, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, "24. Arbeitstagung der Skandinavistik." AK4 Andere Literatur/ Andere in der Literatur - Queere Portraits und Stimmen in der skandinavischen Literatur)
2020
- Refugees welcome‽ Zum Zusammespiel von Flucht, Migration und Heroismus in der skandinavischen Jugendliteratur der Gegenwart. (02.-03.10.2020, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Universität Basel, "15. Überrregionale Promovierendentagung der Skandinavistik")
Lehrveranstaltungen
- WS 2020/21: Einführung in die Literaturwissenschaft [Thematischer Schwerpunkt: Literaturgeschichte und Ecocriticism]
- SS 2020: Einführung in die Kulturwissenschaft [Thematischer Schwerpunkt: Populärkultur und populäre Medien]
- WS 2019/20: Einführung in die Literaturwissenschaft [Thematischer Schwerpunkt: Frauen im literarischen Feld Skandinaviens]
- SS 2019: Proseminar: Tiden efter heltene. En perspektivering af Nordens nyere ungdomslitteratur.
- WS 2018/19: Einführung in die Literaturwissenschaft. [Thematischer Schwerpunkt: Human-animal-studies]
- SS 2018: Einführung in die Kulturwissenschaft. [Thematischer Schwerpunkt: Skandinavien im europäischen Kontext]
- WS 2017/18: Einführung in die Literaturwissenschaft. [Thematischer Schwerpunkt: Moderner Durchbruch].
- SS 2017: Proseminar: Litteratur og Velfærd / Literatur und Wohlfahrt.
- WS 2016/17: Lektürekurs Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft: Das Heroische als Forschungsparadigma in Literatur- und Kulturwissenschaft.
- WS 2016/17: Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen. [Thematischer Schwerpunkt: Das lange 19. Jahrhundert]
- SS 2016: Proseminar: Borta bra, hemma bäst? Migrationserfarenheter i samtida europeisk (ungdoms)litteratur, med särskild hänsyn till flykt och fördrivande.
- WS 2015/16: Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen. [Themenschwerpunkt: Moderner Durchbruch]
- SS 2015: Proseminar: "For jeg er nu din far ligevel." Deviante Vaterfigurationen in den skandinavischen Literaturen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
- SS 2015: Exkursion: Schleswig, Färöer, Aarhus (Mitorganisation und Begleitung)
- WS 2014/15: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- WS 2014/15: Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen (Krankheitsvertretung)
- WS 2012/13: Tutorat zur Einführung in das Studium der neueren skandinavischen Literaturen
Mitgliedschaften
- Association pour les Études Nordiques (APEN)
- Deutsche Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
- Fachverband Skandinavistik
- Rosa Hilfe Freiburg e.V.