Bachelor-Studium
Unbenannt-5
Master-Studium
Unbenannt-5
Uni-Logo

Diplomstudiengänge

Diplomprüfung Schwedisch
als drittes Nebenfach in den Diplomstudiengängen
für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, die ein solches fachfremdes Wahlfach vorsehen.


Eine Zwischenprüfung ist im Studiengang Schwedisch nicht nachzuweisen.
Bei der Anmeldung zur Diplomprüfung sind Nachweise über folgende Lehrveranstaltungen vorzulegen:

  • 3 sprachpraktische Kurse (Schwedisch für Anfänger, Fortgeschrittene I und II oder Lektürekurs, Übersetzung, Landeskunde)
  • 2 Einführungen (wahlweise: Einführung in die Neuere Literaturwissenschaft, Einführung in die Kulturwissenschaft, Einführung in die Linguistik, Einführung ins Altnordische)
  • 1 Proseminar (aus dem Bereich der Neueren Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Älteren Kultur- und Literaturwissenschaft)

 

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen durch die Prüfung nachgewiesen werden:


Bei einer Spezialisierung auf die Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft

Vertrautheit mit literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Methoden. Fähigkeit, Texte der schwedischen Literatur unter Einbeziehung kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge zu interpretieren. Vertrautheit mit Werken der schwedischen Literatur unter Einschluß der zeitgenössischen Literatur. Vertiefte Kenntnisse auf einem Ge-biet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Sprachwissenschaft

Kenntnis der Hauptbegriffe und Methoden der synchronen oder diachronen skandinavistischen Sprachwissenschaft und die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Methoden auf das Schwedische anzuwenden und mit der Muttersprache zu vergleichen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Ältere Literatur- und Kulturwissenschaft

Kenntnisse der nordgermanischen, besonders der altisländischen Literatur unter Einschluß des Mittelalters. Kenntnis der Hauptgattungen anhand repräsentativer Texte. Fähigkeit, Beziehungen zwischen der altnordischen und außernordischen mittelalterlichen Literaturen herzustellen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Die Prüfung besteht aus einem 30minütigen Prüfungsgespräch, das teils auf Schwedisch, teils auf Deutsch geführt werden kann. Die dazu erforderliche mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung wird vorausgesetzt.

Die ausgewählten Prüfungsinhalte müssen vor der Prüfung mit dem Prüfer/der Prüferin abgestimmt werden.
Prüfungsberechtigt sind alle habilitierten Angehörigen des Lehrkörpers.

 

Diplomprüfung Dänisch
als drittes Nebenfach in den Diplomstudiengängen
für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
, die ein solches fachfremdes Wahlfach vorsehen.


Eine Zwischenprüfung ist im Studiengang Dänisch nicht nachzuweisen.
Bei der Anmeldung zur Diplomprüfung sind Nachweise über folgende Lehrveranstaltungen vorzulegen:

  • 3 sprachpraktische Kurse (Dänisch für Anfänger, Fortgeschrittene I und II oder Lektürekurs, Übersetzung, Landeskunde)
  • 2 Einführungen (wahlweise: Einführung in die Neuere Literaturwissenschaft, Einführung in die Kulturwissenschaft, Einführung in die Linguistik, Einfüh- rung ins Altnordische)
  • 1 Proseminar (aus dem Bereich der Neueren Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Älteren Kultur- und Literaturwissenschaft)

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen durch die Prüfung nachgewiesen werden:


Bei einer Spezialisierung auf die Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft

Vertrautheit mit literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Methoden. Fähigkeit, Texte der dänischen Literatur unter Einbeziehung kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge zu interpretieren. Vertrautheit mit Werken der dänischen Literatur unter Einschluß der zeitgenössischen Literatur. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Sprachwissenschaft

Kenntnis der Hauptbegriffe und Methoden der synchronen oder diachronen skandinavistischen Sprachwissenschaft und die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Methoden auf das Dänische anzuwenden und mit der Muttersprache zu vergleichen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Ältere Literatur- und Kulturwissenschaft

Kenntnisse der nordgermanischen, besonders der altisländischen Literatur unter Einschluß des Mittelalters. Kenntnis der Hauptgattungen anhand repräsentativer Texte. Fähigkeit, Beziehungen zwischen der altnordischen und außernordischen mittelalterlichen Literaturen herzustellen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Die Prüfung besteht aus einem 30minütigen Prüfungsgespräch, das teils auf Dänisch, teils auf Deutsch geführt werden kann. Die dazu erforderliche mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung wird vorausgesetzt.

Die ausgewählten Prüfungsinhalte müssen vor der Prüfung mit dem Prüfer/der Prüferin abgestimmt werden.
Prüfungsberechtigt sind alle habilitierten Angehörigen des Lehrkörpers.

 

Diplomprüfung Norwegisch
als drittes Nebenfach in den Diplomstudiengängen
für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
, die ein solches fachfremdes Wahlfach vorsehen.


Eine Zwischenprüfung ist im Studiengang Norwegisch nicht nachzuweisen.

Bei der Anmeldung zur Diplomprüfung sind Nachweise über folgende Lehrveranstaltungen vorzulegen:

  • 3 sprachpraktische Kurse (Norwegisch für Anfänger, Fortgeschrittene I und II oder Lektürekurs, Übersetzung, Landeskunde)
  • 2 Einführungen (wahlweise: Einführung in die Neuere Literaturwissenschaft, Einführung in die Kulturwissenschaft, Einführung in die Linguistik, Einführung ins Altnordische)
  • 1 Proseminar (aus dem Bereich der Neueren Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Älteren Kultur- und Literaturwissenschaft)

 

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen durch die Prüfung nachgewiesen werden:


Bei einer Spezialisierung auf die Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft

Vertrautheit mit literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Methoden. Fähigkeit, Texte der norwegischen Literatur unter Einbeziehung kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge zu interpretieren. Vertrautheit mit Werken der norwegischen Literatur unter Einschluß der zeitgenössischen Literatur. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Sprachwissenschaft

Kenntnis der Hauptbegriffe und Methoden der synchronen oder diachronen skandinavistischen Sprachwissenschaft und die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Methoden auf das Norwegische anzuwenden und mit der Muttersprache zu vergleichen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Bei einer Spezialisierung auf die Ältere Literatur- und Kulturwissenschaft

Kenntnisse der nordgermanischen, besonders der altisländischen Literatur unter Einschluß des Mittelalters. Kenntnis der Hauptgattungen anhand repräsentativer Texte. Fähigkeit, Beziehungen zwischen der altnordischen und außernordischen mittelalterlichen Literaturen herzustellen. Vertiefte Kenntnisse auf einem Gebiet eigener Wahl.

 

Die Prüfung besteht aus einem 30minütigen Prüfungsgespräch, das teils auf Norwegisch, teils auf Deutsch geführt werden kann. Die dazu erforderliche mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung wird vorausgesetzt.

Die ausgewählten Prüfungsinhalte müssen vor der Prüfung mit dem Prüfer/der Prüferin abgestimmt werden.
Prüfungsberechtigt sind alle habilitierten Angehörigen des Lehrkörpers.


Benutzerspezifische Werkzeuge