Thomas Mohnike - Magisterarbeit abstract
Thomas Mohnike
Leerstellen barocker Repräsentation.
Der Paratext in den Ausgaben von Georg Stiernhielms Hercules und sein Einfluss auf die Interpretation.
Abstract der Magisterarbeit
Georg Stiernhielms Hercules ist der wohl am sorgfältigsten untersuchte Text des schwedischen Barock. Textgrundlage der wissenschaftlichen Bemühungen um den Text waren jedoch zumeist moderne Ausgaben, die sich in ihrer Form und Textpräsentation von den historischen signifikant unterscheiden. So geben sie den Text fast ausnahmslos ohne die historischen Beitexte wieder, die m.E. jedoch integraler Bestandteil des Werkes sind. Insbesondere die beigefügten Epigramme provozieren als Peritext eine Re-Lektüre des Haupttextes, die die Mehrstimmigkeit des Gesamtwerks offenbart. Eine integrative Interpretation von Beitexten und Haupttext ermöglicht eine mehrere Bedeutungsebenen aufschließende und integrierende Lesart, die sich auf im 17. Jahrhundert wohl institutionalisierten Wegen bewegt, nämlich im Sinne der Lehre vom vierfachen Sinn der Schrift. Neben diese Form institutionalisierter Mehrstimmigkeit tritt eine versteckt politisch progressive Bedeutungsebene, die dem Text vielleicht erst seine Wirkung und anhaltende Rezeption bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ermöglichte.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde veröffentlicht in:
„Mehrstimmigkeit barocker Repräsentation. Der Paratext in den Ausgaben von Georg Stiernhielms Hercules und sein Einfluss auf die Interpretation.“ In: Baumgartner, Walter: Ostsee-Barock. Münster 2006, S.239-271.